Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

höhnische Bemerkungen

  • 1 jeer

    1. intransitive verb
    höhnen (geh.)

    jeer at somebody — jemanden verhöhnen

    jeeringhöhnisch johlend [Menge, Mob]

    2. transitive verb 3. noun
    höhnisches Johlen; (remark) höhnische Bemerkung
    * * *
    [‹iə] 1. verb
    1) (to shout at or laugh at rudely or mockingly: He was jeered as he tried to speak to the crowds.) höhnen
    2) ((with at) to make fun of (someone) rudely: He's always jeering at her stupidity.) spotten
    2. noun
    (a rude or mocking shout: the jeers and boos of the audience.) der Hohn
    - academic.ru/39800/jeering">jeering
    - jeeringly
    * * *
    [ʤɪəʳ, AM ʤɪr]
    I. vt
    to \jeer sb jdn ausbuhen fam
    II. vi (comment) spotten, höhnen geh; (laugh) höhnisch lachen; (boo) buhen
    to \jeer at sb über jdn spotten, jdn verhöhnen geh
    to \jeer at a speaker einen Redner ausbuhen
    III. n höhnische [o spöttische] Bemerkung
    boos and \jeers Buhrufe pl
    * * *
    [dZɪə(r)]
    1. n
    (= remark) höhnische Bemerkung; (= shout, boo) Buhruf m

    jeersJohlen nt no pl

    2. vi
    höhnische Bemerkungen machen, höhnen (old, geh); (= shout, boo) johlen, buhen; (= laugh) höhnisch lachen

    he's doing his best, don't jeer — er versucht sein Bestes, also spotte nicht

    3. vt
    verhöhnen
    * * *
    jeer1 [dʒıə(r)]
    A v/i (at)
    a) höhnische Bemerkungen machen (über akk)
    b) höhnisch lachen (über akk):
    jeer at a. B
    B v/t verhöhnen
    C s
    a) höhnische Bemerkung
    b) Hohngelächter n
    jeer2 [dʒıə(r)] s meist pl SCHIFF Rahtakel f
    * * *
    1. intransitive verb
    höhnen (geh.)

    jeeringhöhnisch johlend [Menge, Mob]

    2. transitive verb 3. noun
    höhnisches Johlen; (remark) höhnische Bemerkung
    * * *
    n.
    Spott nur sing. m.

    English-german dictionary > jeer

  • 2 jeering

    adjective (mocking or scornful.) höhnisch
    * * *
    jeer·ing
    [ˈʤɪəʳɪŋ, AM ˈʤɪr-]
    I. n no pl (yell) Johlen nt, Gejohle nt; (remark) Verhöhnung f
    II. adj audience johlend attr; laughter, shouts höhnisch, spöttisch
    * * *
    ['dZIərɪŋ]
    1. adj
    höhnisch; (= shouting, booing) johlend; (= laughing) höhnisch lachend
    2. n
    höhnische Bemerkungen pl; (= shouting, booing) Johlen nt, Gejohle nt; (= laughing) Hohngelächter nt
    * * *
    jeering adj (adv jeeringly) höhnisch:
    jeering laughter Hohngelächter n

    English-german dictionary > jeering

  • 3 gibe

    1. noun
    Spöttelei, die (ugs.); Stichelei, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    gibe at somebody/something — über jemanden/etwas spötteln

    * * *
    see academic.ru/39912/jibe">jibe
    * * *
    n, vi see jibe
    * * *
    [dZaɪb]
    1. n
    Spöttelei f, Stichelei f
    2. vi
    spotten, sticheln

    to gibe at sb/sth — sich über jdn/etw lustig machen, spöttische Bemerkungen über jdn/etw machen

    * * *
    gibe1 [dʒaıb]
    A v/t verhöhnen, verspotten
    B v/i spotten (at, about über akk):
    gibe at a. A
    C s höhnische Bemerkung
    gibe2 jibe2
    * * *
    1. noun
    Spöttelei, die (ugs.); Stichelei, die (ugs.)
    2. intransitive verb

    gibe at somebody/something — über jemanden/etwas spötteln

    * * *
    v.
    verhöhnen v.
    verspotten v.

    English-german dictionary > gibe

См. также в других словарях:

  • Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten …   Deutsch Wikipedia

  • höhnisch — kaustisch; spöttisch; sarkastisch; beißend; verächtlich; kränkend; sardonisch; beleidigend; vernichtend; gehässig; hämisch * * * höh|nisch [ …   Universal-Lexikon

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»